Aktuelles aus der Fakultät
Projektgruppe „Get Online Week 2022“ publiziert Forschungsergebnisse
Studierende der Projektgruppe "Get Online Week 2022" schulten über 400 Personen zu den Themen Online Mobbing, Datensicherheit und Bewerbungsschreiben.

DFG fördert Forschungsprojekt DiaFit zum Thema „Beurteilung der Modell-Fit-Passung für kognitive Diagnosemodelle“
Im Projekt werden in einer Simulationsstudie verschiedene Methoden zur Beurteilung der Modellfit-Passung für kognitive Diagnosemodelle untersucht.

„Erinnermich“: Der MArS – der Medien- und Arbeitsraum für Studierende
In den Lockdowns in Vergessenheit geraten, aber ein „Erinnermich“ wert: Der Medien- und Arbeitsraum für Studierende (MArS) in 4.418b (EF50).

Studierende knüpfen Praxis-Kontakte
Erneut bieten BA-Studierende im Rahmen der „Get Online Week“ Kurse zur Stärkung digitaler Teilhabe in Einrichtungen für vulnerable Zielgruppen an.

Forschungsteam „Innovation der Inklusion“ stellt Ergebnisse auf der IFO-Jahrestagung vor
Sieben Forschende aus den Fakultäten 13 und 17 stellten Ihre Forschungsergebnisse auf der 36. Jahrestagung der Inklusionsforscher:innen (IFO) vor.

Deutschlandstipendium 22/23: Das sind die Stipendiat*innen der Fakultät 13
In der aktuellen Förderperiode 22/23 wurden wieder fünf Stipendiat*innen ausgewählt, die wir hier genauer vorstellen.

Erfolgreiche Disputation von Yvonne Söffgen
Die Fakultät gratuliert Yvonne Söffgen, die ihre Promotion am 27.01.2023 erfolgreich verteidigt hat.

Prof. Dr. Ute Ritterfeld zum Mitglied im Strategie- und Forschungsrat berufen
Am 24. Januar ist das neue Gremium zu seiner ersten Sitzung zusammengekommen, um die Universität zu forschungsstrategischen Themen zu beraten.

Bevorstehende Veranstaltungen
Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"
Spannende Impulse und Workshops zum Einsatz von digitaler Fallarbeit in der eigenen Lehre. ANMELDUNG AB JETZT MÖGLICH!

Vorstellung der Fakultät bei der SchnupperUni 2023
Wir zeigen Schüler*innen, was sich hinter den sperrigen Namen der Studiengänge verbirgt.

Quick-Links für Studierende
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.