Lehramt für sonderpädagogische Förderung
Das Lehramt für sonderpädagogische Förderung berechtigt zum Erteilen von Unterricht an Förderschulen sowie an anderen Schulformen entsprechend der fachlichen und sonderpädagogischen Anforderungen. Der Zugang zum Lehramt für sonderpädagogische Förderung führt über die Studiengänge Bachelor/Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung. Um den Vorbereitungsdienst antreten zu können, ist daher ein Absolvieren beider Studiengänge erforderlich.
Das Studium vermittelt:
- vertiefende Kompetenzen für Unterricht und Erziehung, Beurteilung und Beratung sowie Evaluation und Qualitätssicherung,
- Denk-, Handlungs- und Reflexionsweisen der schulischen Praxis,
- vertiefende Kenntnisse und Fähigkeiten zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und der Erstellung individueller Förderpläne,
- erziehungswissenschaftliche, sonderpädagogische sowie fachwissenschaftliche und fachdidaktische Studien,
- Anwendungsbeispiele im Praxissemester.
Aufbau des Studiums
An den Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung schließt der Master Lehramt für sonderpädagogische Förderung an. Die Masterphase umfasst vier Semester Regelstudienzeit und 120 Credits.
Das Studium umfasst neben einer Fortsetzung und Vertiefung der bereits studierten Unterrichtsfächer und Förderschwerpunkte unter didaktisch-methodischen Gesichtspunkten die berufspraktische Anwendung innerhalb des Praxissemesters.
Die 120 Credits verteilen sich wie folgt:
- 1. Förderschwerpunkt: 17 Credits
- 2. Förderschwerpunkt: 18 Credits
- Bildungswissenschaften: 6 Credits
- Unterrichtsfach I: 17 Credits
- Unterrichtsfach II: 17 Credits
- Praxissemester: 25 Credits
- Masterarbeit: 20 Credits
Praxissemester
Im Masterstudium werden Sie ein Semester praktisch an einer Schule tätig sein. Neben der Realisierung von ersten eigenen Unterrichtsvorhaben (unter Begleitung) führen Sie Studienprojekte durch. Das Praktikum wird mit Veranstaltungen an der Universität vorbereitet und begleitet. Den Praktikumsplatz wählen Sie entsprechend Ihrem Förderschwerpunkt und einem Ihrer Unterrichtsfächer.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Informationsseite des Praxissemesters.
Studium eines 3. Förderschwerpunktes
Seit dem Wintersemester 2015/2016 ist an der Technischen Universität Dortmund das Studium eines 3. Förderschwerpunktes möglich. Dieses Angebot richtet sich an Masterstudierende der TU Dortmund sowie an Absolventen_innen eines Lehramtsstudiengangs.
Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage des DoKoLLs und unter dem Reiter Erweitungsfach.
Weiterführende Informationen
An der TU Dortmund ist das Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung (DoKoLL) Ansprechpartner für alle Studierenden, die sich für ein Lehramtsstudium interessieren oder bereits ihr Studium begonnen haben. Das DoKoLL ist die zentrale Instanz in ihrem Studium.
Weitere konkrete Informationen zum Studium Lehramt für sonderpädagogische Förderung finden Sie auf den folgenden Seiten:
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Südwestfälische Studienbörse

14. Dortmunder Teilhabetag (DoTT) 2023

Vortragsveranstaltung zum Thema "Betriebliche Inklusion"

Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.