Projektjahr 2017/18
Hier finden Sie eine Übersicht der durchgeführten Projekte aus dem akademischen Jahr 2017/18.
Projektdach 1: „Bildung, Schule und Inklusion“
Im Projektdach werden Themen fokussiert, die sich mit Teilhabe durch und in Bildung von Menschen mit Erfahrungen in den Bereichen Behinderung, Beeinträchtigung und Benachteiligung beschäftigen. Die Teilprojekte zielen auf den Erwerb diagnostischer, methodisch-didaktischer und evaluativer Kompetenzen im Kontext von (außer-) schulischer, berufsschulischer und kultureller Bildung.
Projektgruppe 1.1: „Mind the digital gap“ Welche Einstellung weisen Lehrkräfte zu einer websitebasierten Unterrichtsvorbereitung auf?
Projektgruppe 1.2: Brüche haben viele Gesichter – Diagnose individueller Lernstände im Mathematikunterricht. Erprobung und Evaluation ausgewählter diagnostischer Verfahren im Kontext des schulischen Lernens
Projektgruppe 1.3: Identifikation von Integrationsbedingungen kürzlich zugewanderter Familien
Projektdach 2: „Inklusive Arbeitswelten“
Im Projektdach werden Themen fokussiert, die sich mit Gesundheit und Behinderung sowie Barrieren und Zugängen möglicher inklusiver Arbeitswelten beschäftigen.
Projektgruppe 2.1: Pflege bei intellektueller Beeinträchtigung in außerschulischen Kontexten – Schwerpunkt Wohneinrichtungen und Werkstätten für Menschen mit Behinderung
Projektbericht der Projektgruppe 2.1
Projektbericht 2.1 von Projektgruppe 2.1 ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projektgruppe 2.2: Kompetenzen erkennen – Teilhabe ermöglichen
Projektgruppe 2.3.: Förderung inklusiver Arbeitsverhältnisse: Identifikation und Abbau zentraler kommunikativer, kognitiver, emotionaler und struktureller Barrieren
Projektgruppe 2.4: Gesundheit und Gesundheitskompetenzen von Menschen mit Behinderung im Setting der WfbM
Projektdach 3: „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“
Im Projektdach „Teilhabe durch Kommunikation und Medien“ werden Medienzugang, Medienbildung und Mediennutzung als Empowerment(praxis) im Horizont von Inklusion gedacht, die technologische wie soziale Innovationskonzepte erfordern.
Projektgruppe 3.1: Get Online Week Dortmund 2018
Projektgruppe 3.2: MAKE IT! - Begleitung und Unterstützung eines inklusiven Makerspace
Projektgruppe 3.3: YOIN - Das erste voll inklusive Fernsehmagazin - Wer nutzt wie die Angebote von Yoin?
Projektgruppe 3.4: Elternkurse zur Kommunikationsentwicklung - Chancen für Teilhabe durch Unterstützung des Umfelds
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Südwestfälische Studienbörse

14. Dortmunder Teilhabetag (DoTT) 2023

Vortragsveranstaltung zum Thema "Betriebliche Inklusion"

Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.