Zum Inhalt

Projektjahr 2021/22

Hier finden Sie eine Übersicht der durchgeführten Projekte aus dem aka­de­mischen Jahr 2020/21.

Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“

Im Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“ werden Themen fokussiert, die sich mit Teilhabe durch und in Bildung von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen beschäftigen. Die Teilprojekte zielen auf den Erwerb diagnostischer, didaktisch-methodischer und evaluativer Kompetenzen im Kontext von (vor-) schulischer und außerschulischer Bildung.

Projekt 1.1: Was wissen (angehende) Lernkräfte über Lernstörungen?

Projekt 1.2: Musik als Baustein Kultureller Bildung

Projekt 1.3: Soziale Teilhabe im Unterricht

Projektbericht der Projektgruppe 1.3

Der Projektbericht der Projektgruppe 1.3 von Moritz Borgmann, Eva Hemsing, Viktoria Hübner, Vera Klausdeinken, Lukas Raddatz, Marianna Skarlatos, Sophia Strobel, Ronja Theuner und Sophia Zimmermann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Projekt 1.4: Wahrnehmung von Partizipation, Inklusion und Exklusion

Projekt 1.5: Mehr Bewegung an Schulen

Projektbericht der Projektgruppe 1.5

Der Projektbericht der Projektgruppe 1.5 von Michelle Gburek, Margarethe Jenemann, Selin Basaran, Antonia Göbel und Jennifer Carius ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Projektdach 2: „Arbeit, und Teilhabe in der Praxis - vom Wissen zur Aktion“

Im Projektdach 2 „Arbeit, und Teilhabe in der Praxis - vom Wissen zur Aktion“ stehen die Erforschung genannter Barrieren sowie Möglichkeiten zum Abbau eben dieser im Fokus, um letztlich wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Ermöglichung inklusiver Strukturen ableiten zu können.

Projekt 2.1: Soziale Integration und europäischer Austausch durch hybride Räume der künstlerischen Gestaltung in Europa

Projekt 2.2: Möglichkeiten des Einbe-zugs von Menschen mit Behinderung in wissenschaftliche Evaluationen

Projektbericht der Projektgruppe 2.2

Projektposter der Projektgruppe 2.2

Der Projektbericht und das Projektposter der Projektgruppe 2.2 von Katarina Erwin, Sadet Gjulijaj, Kimberly Hegemann, Jessica Jung, Inga Kalloch, Nadja Klaaßen, Laura Nitz, Edisa Trtovac und Kevin Winkler sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Projekt 2.3: Work hard – play hard: Arbeit und psychische Gesundheit. Von der Empirie hin zu Gestaltungsmöglichkeiten.

Projektdach 3: „Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft“

Im Projektdach 3 „Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft“ werden Medienzugang, Medienbildung und Techniknutzung als Empowermentpraxis im Horizont von Inklusion gedacht, die technologische wie soziale Innovationskonzepte erfordern. Empowerment ist grundsätzlich an der Entwicklung und Entfaltung von individueller Handlungsmächtigkeit bzw. -fähigkeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft orientiert; demzufolge sind Formen des barrierefreien Technikzugangs und einer handlungsorientierten Medienbildung als Grundlage einer Empowermentpraxis zu fassen, welche mittels Medien(-arbeit) Bildungs- sowie Veränderungspotenziale zur verbesserten Teilhabe auf Ebene des Individuums als auch auf Ebene von Gesellschaft freisetzt.

Projekt 3.1: Get-Online Week - GOW 2022

Projekt 3.2: Neue Orte für die "Wheelmap"

Projektbericht der Projektgruppe 3.2

Der Projektbericht der Projektgruppe 3.2 von Annika Brehm, Linja Eickhoff, Linda Fedder, Tia Hörmeyer, Paul Junglas, Anita Klatt, Berit Liebenehm, Lea-Marie Mahne, Marcus Schoppe und Nea Wienke ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Projekt 3.3: Was geht App? App-basiertes Lernen und Arbeiten – Fallbeispiele als Werkzeug im pädagogischen Setting

Projekt 3.4: “eine-Stimme-geben” – Unterstützte Kommunikation in der Gemeinde

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.