Zum Inhalt
Allgemeine Infos

Projektstudium im Bachelor Rehabilitations­pädagogik

Zielsetzung des Projektstudiums ist die Erweiterung (rehabilitations-) pädagogischer und akademischer Handlungs­kompetenzen, um die Studierenden auf ihre berufliche, projekt- und forschungsorientierte Praxis und/oder Masterstudiengänge vorzubereiten.

Im interdisziplinären Setting des Projektstudiums erwerben die Studierenden durch multimodale Lehr- und Lernformate sowie in der Auseinandersetzung mit praxisorientierten Fragestellungen insbesondere Fach-, Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen.

Eine Abbildung zu den Lernzielen und Kompetenzen des Projektstudiums. Zentral steht die akademische Handlungskompetenz. Dazu gehören die Fachkompetenz, die Selbstkompetenz, die Sozialkompetenz und die Methodenkompetenz. © Teresa Sartor​/​TU Dortmund

In jedem Projektjahr stehen drei Projektdächer zur Auswahl. Jedes Projektdach wird durch ein Forschungs­cluster der Fakultät gestaltet. 

Die Projektdächer untergliedern sich in 4 Projektthemen, auf die sich die Studierenden in 9er- bis 12er-Gruppen verteilen. Jede Projektgruppe wird von jeweils einer_einem Lehrenden und Tutor_in begleitet und ggf. durch Kooperationspartner_innen unterstützt.

Zum Download: Aufbau des Projektstudiums

Das Projektstudium gliedert sich in drei Elemente.

  • Die Vorbereitung mit Informationsveranstaltungen zum Projektstudium und dem Projektmarkt zur Projektwahl.
  • Das Wintersemester mit abschließender Projektkonferenz.
  • Das Sommersemester mit abschließendem Projektforum.

Zum Download: Ablauf und Elemente des Projektstudiums

Für die Teilnahme am Projektstudium setzt die  Prüfungsordung des fachlichen Bachelors Rehabilitaionspädagogik (ab WiSe 16/17), S. 67 einen erfolgreichen "Abschluss der Grundlagenmodule und Abschluss des Moduls Empirische Forschungsmethoden (EFM)" voraus.

Für das erfolgreiche Bestehen des EFM-Moduls wird benötigt:

  • Quantitative Methoden: Eine Klausur + eine Übung
  • Qualitative Methoden: Eine Klausur + eine Übung

Die Leistungsnachweise des EFM-Moduls werden zu Beginn des Projektstudiums (nach der Auswertung der Nachschreibeklausuren) überprüft.

Zum Download: Voraussetzungen für das Projektstudium

Bei Härtefällen (z. B. Krankheit, Pflege von Angehörigen oder einem Auslands­semester) können Ausnahmen gemacht werden. Hierfür ist ein formloser Antrag an den Prüfungsausschuss der Fakultät 13 (z. H. Frau Thierack) zu stellen, in welchem erläutert wird, weshalb die Inhalte des EFM-Moduls nicht erfolgreich abgeschlossen werden konnten (anbei Nachweise, wie z. B. ärztliche Atteste).

  • Studierende
    • eigenständige Projektentwicklung und -gestaltung
  • Lehrende
    • inhaltliche Projektbegleitung
  • Tutor_innen
    • (Gruppen-)prozessorientierte Projektbegleitung
  • Projektbüro
    • didaktische, strukturelle und organisatorische Projektbegleitung
  • Kooperationspartner_innen
    • praxisnahe Projektbegleitung

In dem Handbuch zum Projektstudium sind alle wichtigen Informationen zusammengefasst.

Zitiervorschlag: Mann, T.*, Pferdekämper, A.* & York, J.* (2020). Handbuch Projektstudium. Kompetenzorientiertes und selbstständiges Ler­nen im BA Rehabilitations­pädagogik (6. Aufl.). Dort­mund.

Zum Download:  Handbuch zum Projektstudium

Das Handbuch Projektstudium von Teresa Mann, Anne Pferdekämper und Jana York ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz

Die nachfolgenden Veröffentlichungen sind alle lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.

Pferdekämper-Schmidt, A., Sartor, T., Wilkens, L., & York, J. (2022). Inklusionsorientiert Lehren und Lernen - Methodenkatalog für den Hochschulkontext. Technische Universität Dortmund.https://doi.org/10.17877/DE290PB2-0

Mann, T., Pferdekämper, A. & York, J. (2020). Handbuch Projektstudium. Kompetenzorientiertes und selbstständiges Lernen im BA Rehabilitations­pädagogik (6. Aufl.). Technische Universität Dortmund. URI:http://dx.doi.org/10.17877/DE290R-21121

York, J. & Sartor, T. (2022). Projektstudium - ein diversitäts- und inklusionssensibles Lehr-Lernkonzept. die hochschule, 31(1-2), 110–123. Artikel als PDF

Kurzleitfaden zum Wissenschaftlichen Arbeiten im Projektstudium (PDF) - Sandra Kuhlemann, Anna Pferdekämper, Jana York

Ein Barrierefreies Dokument wird derzeit erstellt.

Kurzleitfaden zur Gendersensiblen Sprache (PDF) - Regina Moritz, Jana York

Poster zu Elementen des Projektstudiums - Teresa Mann, Jana York

Poster zum E-Learning im Projektstudium - Jana York, Teresa Mann