Zum Inhalt

Projektjahr 2023/24

Im aktuellen Projektjahr 2023/24 werden in den drei Projektdächern folgende Projekte angeboten.

Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“

Im Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“ werden Themen fokussiert, die sich mit Teilhabe durch und in Bildung von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen beschäftigen. Die Teilprojekte zielen auf den Erwerb diagnostischer, didaktisch-methodischer und evaluativer Kompetenzen im Kontext von (vor-) schulischer und außerschulischer Bildung.

Projekt 1.1: Kognitive Verarbeitungsprozesse bei Erwachsenen mit Dyskalkulie

Projekt 1.2: Lernen neu denken

Projekt 1.3: Intelligenztests in der Praxis - Welche Verfahren werden eigentlich verwendet?

Projekt 1.4: Bewegung und Gesundheit im fortgeschrittenen Lebensalter. Konzeptionelle Entwicklung und Durchführung eines psychosozialen Gesundheitsförderprogramms in Einrichtungen der Offenen Altenarbeit Dortmund

Projektdach 2: „Arbeit und Gesundheit“

Im Zentrum des Projektdachs "Arbeit und Gesundheit" steht die Vereinbarkeit von und Teilhabe an Arbeit und Gesundheit bei Menschen mit Behinderung, Beeinträchtigung und sozialer Benach­teiligung. Hierbei werden neben klassischen berufspädagogischen und gesundheitswissenschaftlichen Themen die Aspekte (psychisches) Wohlbefinden, Zufriedenheit, Lernen und Partizipation in den Kon-texten Arbeit und Gesundheit fokussiert. 

Projekt 2.1: Musiktherapeutische Angebote zur Stabilisierung physischer und psychischer Gesundheit in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Projekt 2.2:  Die Rolle von Stigmatisierung im Kontext der Gesundheitskommunikation mit vulnerablen Zielgruppen

Projekt 2.3:  Partizipative Gestaltung INteraktiver INformationsangebote in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (PIN 2)

Projektdach 3: „Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft“

In der „digitalen Gesellschaft“ beobachten wir verstärkte Techniknutzung verbunden mit einer zunehmenden Verlagerung gesellschaftlicher Prozesse in digitale Medien. Die Corona-Krise hat das jüngst noch beschleunigt. Beispiele sind mobile Hilfsmittel, eLearning, einfache Kommunikation, eHealth, Austausch in Selbsthilfegruppen, elektronische Behördengänge usw. Doch bei weitem nicht alle BürgerInnen sind in der digitalen Gesellschaft angekommen: Rund 16 Millionen Menschen gelten als exkludiert, darunter viele Menschen mit Behinderungen, Senioren/innen, Menschen mit geringer Bildung oder Menschen in ALG2-Bezug. Diese Menschen benötigen zielgruppenspezifische Unterstützungsmöglichkeiten, um ihre Mitbestimmungs- und Meinungsbildungschancen wahrnehmen, Chancen am Arbeitsmarkt ergreifen, sich weiterbilden und insgesamt am Leben in der digitalen Gesellschaft Leben teilhaben zu können. 

Projekt 3.1: Get-Online Week - GOW 2024

Projekt 3.2: PIKSL wirkt! Oder?