Voraussetzungen und Auflagen
Im Folgenden finden Sie Informationen zu Voraussetzungen und Auflagen für eine Promotion an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Voraussetzungen für die Promotion an der Fakultät 13
- Einschlägiger Masterabschluss einer Universität oder Fachhochschule mit 300 Credits und einer Note von mindestens 2,3 oder
- Einschlägiges Universitätsstudium mit mind. 8 Semestern Regelstudienzeit, für das ein anderer Grad als Bachelor (BA) vergeben wurde und einer Note von mind. 2,3 oder
- Einschlägiger Masterabschluss mit < 300 Credits und mind. der Note 2,3 + anschließende promotionsvorbereitende Studien* oder
- Einschlägiges Hochschulstudium von mind. 6 Semestern mit mind. der Note 2,3 + promotionsvorbereitende Studien*.
*Der genaue Inhalt der promotionsvorbereitenden Studien wird vom Promotionsausschuss festgelegt. Der Umfang beträgt i.d.R. 60 Credits.
Ja, solange die Mindestanforderungen (siehe oben) erfüllt sind (§ 4 Abs. 1 PromO Fak. 13).
„Eine unterschiedliche Behandlung von Bewerberinnen und Bewerbern mit dem Abschluss eines Fachhochschulstudiums einerseits und mit dem Abschluss eines Universitätsstudiums andererseits beim Zugang zum Promotionsstudium ist nicht zulässig.“ (§ 67 Abs. 4 Hochschulgesetz NRW)
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen muss die formale Berechtigung zur Aufnahme einer Promotion vom Referat Internationales, Abteilung Zulassungsbereich, bestätigt werden (E-Mail: zulassungsbereich.referat4tu-dortmundde)
- Formular Antrag auf Zulassung (deutsch oder englisch)
- Masterabschlusszeugnis / Erste Staatsprüfung Lehramt (beglaubigte Kopie)
- Masterurkunde /Vergleichbares im Lehramt (beglaubigte Kopie)
- Zeugnis Allgemeine Hochschulreife (beglaubigte Kopie)
- Lebenslauf (ohne Foto)
- Studienbescheinigung (sobald eingeschrieben, ist diese innerhalb von 3 Wochen nachzureichen)
- Eine Papierversion aller Unterlagen ist erforderlich. Zusätzlich senden Sie eine eingescannte Version per E-Mail an promotionsausschuss.fk13tu-dortmundde
Der Antrag wird an den Promotionsausschuss gestellt, der darüber entscheidet, d.h. Sie senden den Antrag an die Geschäftsstelle des Promotionsausschusses.
Wenn Sie Interesse an einer Promotion haben, sprechen Sie habilitierte Mitglieder der Fakultät oder Professor*innen (auch Junior-Professor*innen und Vertr.-Professor*innen) an, ob diese Ihre Arbeit betreuen können. Für den Zulassungsantrag ist die Bestätigung einer Betreuerin / eines Betreuers notwendig. Ein*e weiter*e Betreuer*in kann zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt werden.
- Als Erstbetreuer*in wird ein*e Hochschullehrer*in der Fakultät 13 oder ein habilitiertes Mitglied der Fakultät 13 bestellt. Auch Junior-Professor*innen der Fakultät 13 können als Erstbetreuer*innen fungieren, hier empfiehlt sich die Abklärung mit dem Promotionsausschuss im Vorfeld des Zulassungsantrags.
- Zweitbetreuer*in: Es ist zudem in der Regel möglich, eine*n Hochschullehrer*in bzw. habilitiertes Mitglied einer Hochschule mit Promotionsrecht im In- und Ausland zu wählen (vgl. § 7 Absatz 1 PromO Fak. 13). Es empfiehlt sich eine Abklärung mit dem Promotionsausschuss vorab.
Bei Vertretungsprofs sollte sichergestellt sein, dass die Betreuung auch nach Ende der Vertretungsprofessur weitergeführt wird. Es empfiehlt sich, dass der weitere Betreuer / die weitere Betreuerin Mitglied der Fakultät ist, wenn die / der Erstbetreuer*in Vertr.-Prof. ist.
Auflagen für ein promotionsbegleitendes Studium
Das promotionsbegleitende Studium muss bis zur Einreichung der Dissertation beendet sein. Die Nachweise über bestandene Prüfungen sind über einen Laufzettel mit entsprechenden Bestätigungen der Dozierenden vorzulegen.
Leistungen einer anderen staatlich anerkannten Hochschule können auf Antrag anerkannt werden, sofern bezüglich der Kompetenzen kein wesentlicher Unterschied besteht (vgl. § 63 Abs. 1 Hochschulgesetz NRW). Es empfiehlt sich, vor Absolvieren einer Veranstaltung an einer anderen Hochschule mit der Geschäftsstelle des Promotionsausschusses Kontakt aufzunehmen.
Die Beantragung eines Nachteilsausgleiches läuft über den Prüfungsausschuss der Fakultät Rehabilitationswissenschaften.
Haben Sie Fragen, die Sie hier gerne beantwortet hätten? Dann teilen Sie diese bitte dem Promotionsausschuss mit: promotionsausschuss.fk13tu-dortmundde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.