Studiendekanat
Willkommen auf den Seiten des Studiendekanats.
Hier finden sich generelle Informationen zur Lehre für Studierende und Lehrende, z.B. zur technischen Ausstattung der Fakultät, Links zu weiterführenden Angeboten, z.B. der Hochschuldidaktik, und auch terminliche Informationen wie etwa zur Akademischen Abschlussfeier.
Die Seite ist momentan im Aufbau und wird laufend ergänzt.
Herzlich! Regina Moritz
Nächste Musikalische Mittagspause: 25. Oktober 2023, 12 Uhr in 5.425 - Come along!
Studienbeirat
Der Studienbeirat unter Vorsitz der Studiendekanin berät in Angelegenheiten der Lehre und des Studiums von grundsätzlicher Bedeutung, insbesondere in Fragen der Qualität und der Evaluation der Lehre und der Strukturen des Studienangebots. Die Kommission setzt sich nach den gesetzlichen Vorgaben aus den Gruppen der Hochschullehrer*innen, der wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und der Studierenden zusammen. In Angelegenheiten, die entweder durch Qualitätsverbesserungsmittel finanziert werden oder im Zusammenhang mit Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung stehen, erhält die Gruppe der Studierenden weitere Mitglieder, so dass ihre Anzahl um eine Stimme höher ist als die der anderen Kommissionsmitglieder.
Nächster Studienbeirat 2023: folgt in Bälde.
Für Studierende
Der nächste Kontakttag findet am 10. November 2023 statt.
Weitere Informationen dazu finden sich rechtzeitig hier ein.
Die nächste Akademische Abschlussfeier findet am 10. November 2023 statt.
Weitere Informationen dazu finden sich rechtzeitig hier ein.
Für Lehrende
Die allseits beliebten Lunchtime Lectures sind zurück!
- Am 25. April 2023 stellten Alexander Röhm, Eva Wimmer und Nurit Viesel-Nordmeyer zur Diskussion, was Mathematiklernen mit grammatischen Fähigkeiten zu tun hat.
- Am 20. Juni 2023 berichtete Jennifer Igler über die diagnostischen Kompetenz von (unseren) Lehramtsstudierenden.
Die nächste Lunchtime Lecture wird im Oktober von Andreas Seiler-Kesselheim und Vivien Raczkiewicz bestritten: Sie berichten über die Befragung im Rahmen des Praxissemesters!

Werte Kolleg*innen,
am 22. September bietet die Fakultät Euch einen vormittäglichen Tag der Lehre an. In Präsenz zudem! Ist das nicht fantastisch?
Von 9-12 Uhr gibt es drei parallel laufende, hochschuldidaktische Worskhops aus dem weiten Feld der Kompetenzen (Eurer und der Eurer Studierenden!), für die Ihr Euch ab sofort bei mir anmelden könnt.
- Workshop 1: Hoch hinaus an die Spitze der Taxonomiestufen! Mit Praxisnähe und Studierendenzentrierung zur nachhaltigen Kompetenzerweiterung. (Heidi Rupieper, IB) - 4.321
- Workshop 2: Kompetenzorientiert prüfen in Zeiten von ChatGPT. Kompetenzorientierte Prüfungen sind eine Antwort auf die Frage, wie Prüfungen im Zeitalter von ChatGPT gestaltet werden können. In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Konstrukt der Kompetenzorientierung und damit verbundenen Taxonomiestufen auseinander und diskutieren ChatGPT-geeignete Formate und Fragen zur Überprüfung der intendierten Kompetenzen. (Zentrum für Hochschulbildung, Bereich Hochschuldidaktik) - 4.322
- Workshop 3: In den Tiefen von Moodle. Lerninhalte, Reflexion, Kommunikation & Kollaboration, Organisation, z.B. Branching Scenario, Interaktives Video/Course Board, Gerechte Verteilung. (Martina Kunzendorf, ITMC) - 4.323
Ab kurz vor 9 Uhr und während des Vormittags gibt es Kaffee und Knabbereien in 4.320. Dort treffen wir uns auch kurz um 11 Uhr für einen Pausenexpress! Um 12 Uhr ist Schluss - vielleicht für einige mit einem gemeinsamen Essen in der Mensa?
Ich freue mich auf einen betriebsamen, anregenden Vormittag mit rauchenden Köpfen, Freude am Austausch, Vernetzung und Kompetenzzuwachs!
Anmeldung bei regina.moritztu-dortmundde
Der rauschende Erfolg der neu aufgelegten musikalischen Mittagspausen in Zusammenarbeit mit MuB gibt uns recht:
Wir machen damit weiter!
Jede*r kann in Raum 5.425 dabei sein: zum Musizieren, Zuhören, Fußwippenlassen, Rhythmus schlagen, Singen …
Bring along your instruments – alternativ stehen Instrumente zum Ausprobieren zur Verfügung. Wer schon immer mal auf einem Kontrabass im Takt zupfen oder sich proaktiv hinter ein Schlagzeug setzen wollte, ist also auch herzlich eingeladen.
Der nächste Termin steht fest! Mittwoch, 25. Oktober, 12:00 Uhr.
Bisherige Termine:
- 15.06.
- 12.07.
Mittelbau
Befragung aus dem März 2023, n=27
Restliche Antworten: Weder zufrieden noch unzufrieden.
Technische Ausstattung
- Sehr zufrieden/zufrieden: 29,3%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 19,51%
Verfügbarkeit passender Räumlichkeiten
- Sehr zufrieden/zufrieden: 17%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 29,3%
Zuteilung passender Zeitslots
- Sehr zufrieden/zufrieden: 7,3%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 36,6%
Dozierendenrunde
Befragung aus dem März 2023, n=9
Restliche Antworten: Weder zufrieden noch unzufrieden.
Technische Ausstattung
- Sehr zufrieden/zufrieden: 77,8%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 11,1%
Verfügbarkeit passender Räumlichkeiten
- Sehr zufrieden/zufrieden: 55,6%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 33,3%
Zuteilung passender Zeitslots
- Sehr zufrieden/zufrieden: 44,4%
- Sehr unzufrieden/zufrieden: 22,2%
Meistgenannte Wünsche
- In möglichst allen Seminar-Räumen feste Beamer, HDMI-Kabel und Audio-Ausstattung
- Möglichkeiten für die hybride Lehre verbessern.