Projektjahr 2020/21
Hier finden Sie eine Übersicht der durchgeführten Projekte aus dem akademischen Jahr 2020/21.
Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“
Im Projektdach 1: „Bildung, Schule, Inklusion“ werden Themen fokussiert, die sich mit Teilhabe durch und in Bildung von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen beschäftigen. Die Teilprojekte zielen auf den Erwerb diagnostischer, didaktisch-methodischer und evaluativer Kompetenzen im Kontext von (vor-) schulischer und außerschulischer Bildung.
Projekt 1.1: Diskriminierung an Schulen erkennen und Chancengleichheit fördern
Projektbericht der Projektgruppe 1.1
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 1.1 von Lea Borgert, Joana Diszeratis, Maike Dubiel, Jacqueline Franken, Larissa Grabmüller, Julia Hartmann, Samira Kerpen, Lea Kolker, Guiseppa Tomasello und Nina Tomasello sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 1.2: Auswirkungen und Folgen des „Corona-Lockdown“ auf die Lebens- und Schaffensbedingungen darstellender Künstler_innen mit Beeinträchtigungen
Projekt 1.3: Podcastgestützte Berufsorientierung am Berufskolleg
Projektbericht der Projektgruppe 1.3
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 1.3 von Safae Adbib, Sinem Asikoglu, Semra Buga, Elif Nur Genc, Gina-Marie Giehring, Niklas Linnenweber, Dominika Perczak, Ruth Rabe, Melike Turgut und Alexander Weichselbaum sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 1.4: Aufmerksamkeitsprozesse bei der Zahlverarbeitung
Projektbericht der Projektgruppe 1.4
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 1.4 von Esra Nur Cetin, Kathrin Funk, Mirjam Holthausen, Leonie Lompa, Esther Mensen, Dominic Steckel und Jan Schasiepen sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 1.5: Bunte Buchstaben - hilft Farbe beim Lesen (lernen)?
Projektbericht der Projektgruppe 1.5
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 1.5 von Lukas Hose, Nina Johnen, Hannah Knepper, Ekaterina Nienaber, Madgalena Probonis, Sandra Razik, Pia Verholen, Anna Weste und Stacy Zann sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projektdach 2: „Arbeit, Kultur, Gesundheit“
Im Projektdach 2 „Arbeit, Kultur, Gesundheit“ stehen die Erforschung genannter Barrieren sowie Möglichkeiten zum Abbau ebendieser im Fokus, um letztlich wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Ermöglichung inklusiver Strukturen ableiten zu können.
Projekt 2.1: (De-) Stigmatisierung von Menschen mit Behinderung und psychischen Erkrankungen auf dem ersten Arbeitsmarkt
Projektbericht der Projektgruppe 2.1
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 2.1 von Lynn Jana Frisch, Franziska Heidbrede, Moritz Hölzer, Nicola Kleemann, Denise Rath-Yilmaz, Jona Schulze, Lisa-Marie Seppelfricke, Julian Wengenroth und Annkathrin Wisniewski sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 2.2: Medizinische Versorgung von erwachsenen Menschen mit Behinderung: Evaluation des KIKHomeCare-Brückenteams
Projektbericht der Projektgruppe 2.2
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 2.2 von Anna-Maria Przybilla, Annika Klümpen, Hanna Maiworm, Stephan Remmert, Sarah Krawiec, Larissa Sawinzew, Celine Böhm und Tugce Sakalibüyük sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 2.3: Auswirkungen der Corona-Krise auf die Förderung benachteiligter und beeinträchtigter Jugendlicher im Übergang Schule-Beruf
Projektbericht der Projektgruppe 2.3
Das Projektposter und der Projektbericht der Projektgruppe 2.3 von Carina Butterwegge, Aba Flaminio, Berivan Güneri, Kathrin Huschke, Dilara Isik, Rebecca Kill, Melisa Music, Aileen Rysermans, Carolin Schlag und Madina Zarinni sind lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projektdach 3: „Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft“
Im Projektdach 3 „Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft“ werden Medienzugang, Medienbildung und Techniknutzung als Empowermentpraxis im Horizont von Inklusion gedacht, die technologische wie soziale Innovationskonzepte erfordern. Empowerment ist grundsätzlich an der Entwicklung und Entfaltung von individueller Handlungsmächtigkeit bzw. -fähigkeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft orientiert; demzufolge sind Formen des barrierefreien Technikzugangs und einer handlungsorientierten Medienbildung als Grundlage einer Empowermentpraxis zu fassen, welche mittels Medien(-arbeit) Bildungs- sowie Veränderungspotenziale zur verbesserten Teilhabe auf Ebene des Individuums als auch auf Ebene von Gesellschaft freisetzt.
Projekt 3.1: Get-Online Week - GOW 2021
Projektbericht der Projektgruppe 3.1
Der Projektbericht 3.1 von Jonathan Dees, Greta Hoffacker, Katharina in der Weide, Marlo Neitzel, Chiara-Celine Rüggeberg-Mertins; Danica Trippler, Ann-Sophie Vogel, Julius Vogel und Lynn-Sophie Weichert ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 3.2: PIKSL-Labore für digitale Teilhabe: Gemeinsame Vision und individuelle Profile
Das Projektposter der Projektgruppe 3.2 von Antonia Arning, Felix Getzewitz, Tim Grünert, Lara Homberg, Eileen Krug, Evelyn Pötzel, Marilena Schulte, Joelina Sommer und Melissa Stahlberg ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 3.3: Nah dran – Unterstützung beim Verstehen und Verwenden von internetbasierten
Informationen
Das Projektposter der Projektgruppe 3.3 von Jana Armborst, Julia Dorothea Hayh, Frederike Kurth, Pola Mock, Jil Nürnberg, Erlind Shala und Celine Wedekind ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Keine Bearbeitungen 4.0 International Lizenz.
Projekt 3.4: “eine-Stimme-geben” – Unterstützte Kommunikation in der Gemeinde
Suche & Personensuche
Kalender
Zur Veranstaltungsübersicht
Digitale Südwestfälische Studienbörse

14. Dortmunder Teilhabetag (DoTT) 2023

Vortragsveranstaltung zum Thema "Betriebliche Inklusion"

Tagung "Digitale Fallarbeit in sozialen Berufen"
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.