Einrichtungen
Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften verfügt über eigene Einrichtungen, die die Verbindung von Forschung und Anwendung herstellen.

LAB
Das LAB - Labor für Assistive Technologie und Barrierefreiheit - ist eine multidisziplinäre Einrichtung des Fachgebiets Rehabilitationstechnologie. Es bietet die Infrastruktur eines modernen Elektroniklabors und eines Lern-Labors für Assistive Technologie und Barrierefreiheit.

study-LAB
Das study-LAB - Lernlabor für Assistive Technologie und Barrierefreiheit - des Fachgebiets Rehabilitationstechnologie bietet Studierenden, Dozierenden und Interessierten der TU Dortmund die Möglichkeit, sich forschungs- und praxisorientiert mit rehabilitationstechnischen Fragestellungen auseinanderzusetzen.

Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt ist ein Ort, der zum handelnden Lernen und zur Diskussion anregen soll, an dem sich Studierende, Lehrende, Lehrerinnen und Lehrer austauschen und aktuelle Probleme erörtern können.

Testothek
Die Testothek verfügt über psychologische Testverfahren mit dem Schwerpunkt der Lern- und Leistungsdiagnostik. Neben den psychodiagnostischen Testverfahren werden Handbücher zur Psychodiagnostik sowie Förder- und Lernmaterialien für die Ausleihe bereitgestellt.

Zentrum für Beratung und Therapie
Das Zentrum für Beratung und Therapie (ZBT) ist Dienstleistungs-, Ausbildungs- und Forschungseinrichtung der Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Zum ZBT gehören das Bewegungsambulatorium, das Sprachtherapeutische Ambulatorium und das UK Netzwerk (Beratungsstelle für unterstützte Kommunikation).

Qualitative Research Skills Lab
Das Qualitative Research Skills Lab (QRSL) ist ein Beratungsangebot des Fachgebiets CHIP, welches als praxisorientierte Lern- und Forschungswerkstatt Studierenden, Lehrenden und Promovierenden Unterstützung bei der Auswahl und Anwendung qualitativer Forschungs- und Auswertungsmethoden bietet.