Zum Inhalt

Erfolgreicher Auftakt des Drittmittelprojekts RehaLand

-
in
  • Startseite
  • Forschung & Drittmittel
  • Fachgebiete
Videokonferenz der fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Projektes "RehaLand" © Michelle Grengel​/​TU Dortmund

Das Projekt RehaLand, das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre gefördert wird, ist erfolgreich angelaufen.

In den kommenden Monaten wird unter der Leitung von Dr. Nadine Elstrodt-Wefing (Fachgebiet Sprache & Kommunikation) und Dr. Michélle Möhring (Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe) das durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre im Programm Freiraum22 geförderte Projekt „RehaLand – Die digitale Landkarte der Rehabilitations­pädagogik" durchgeführt. Nachdem erste Arbeiten bereits im September angelaufen sind, ist nun auch das Team aus Wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen (Michelle Grengel, Marie-Christin Lueg und Frederik Winkelkotte), studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften (Elena Griwatz, Antonia Marquard, Valerie Garcia Vogt und Lisa Schirrmacher) und den beiden Projektleiterinnen vollständig.

Kurzzusammenfassung des Projekts
Die geplante Lehrinnovation stellt eine kontextualisierende Ergänzung zu den bislang im Curriculum verankerten Einführungsveranstaltungen im Bachelor Rehabilitations­pädagogik dar und soll unsere Bachelor-Studierenden dabei unterstützen, Wissenschaft und Praxis der Rehabilitationslandschaft besser miteinander zu verknüpfen. Relevante Begrifflichkeiten, Praxisfelder und verwandte Wissenschaftsdisziplinen werden mit Hilfe didaktisch-fundierter Erklärvideos digital aufbereitet und auf einer digitalen Landkarte zueinander in Beziehung gesetzt. In der Einführungsveranstaltung erarbeiten sich die Studierenden RehaLand über digitale Fallarbeit.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

"Freiraum22" der Stiftung Innovation in der Hochschullehre

Ansprechpersonen

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.