Boys*Day 2025: Rehabilitationswissenschaften - Was ist das eigentlich?
- News
- Startseite
- Gleichstellung

Im Jahr 2025 fand der Boys*Day an der Fakultät für Rehabilitationswissenschaften erneut unter dem Motto „Hilfsmittel selbst erfahren“ statt. Teilgenommen haben Schüler der Klassenstufen 6 bis 9.
Am Rudolf-Chaudoire-Pavillon wurde die Gruppe von Mitarbeiterinnen der Gleichstellung sowie der Fachschaft in Empfang genommen. Die erste spannende Aktion war die gemeinsame Fahrt mit der H-Bahn zum Hilfsmittellabor im Pavillon 10. Dort stellte das Team den Teilnehmenden die Fakultät Rehabilitationswissenschaften näher vor, ging auf berufliche Perspektiven der Studiengänge ein sowie auf soziale sowie technische Aspekte von Inklusion ein. Einen Impuls zu einem kurzen Austausch, welche Erfahrungen die Schüler bereits mit verschiedenen Formen von Behinderungen gemacht haben, gab das Video „Die neue Nähe“ der Aktion Mensch.
Im Anschluss daran begann der praktische Teil des Workshops. Die Schüler wurden in zwei Gruppen aufgeteilt und durchliefen unter der Leitung der Mitarbeiter*innen des Hilfsmittellabors jeweils drei Stationen, in welchen sie assistive Technologien (z.B. Simulationsbrillen, Roboterarm) sowie Hilfsmittel der Unterstützten Kommunikation (z.B. Talker und Kommunikation per Augensteuerung) kennenlernen und den Umgang mit Rollstühlen selbst erproben konnten. Bei dieser Aktion wurde besonders deutlich, dass Hilfsmittel Autonomie schaffen können. Die Schüler hatten bei jeder Station die Möglichkeit, Fragen zu stellen und wurden dazu angeregt, zu diskutieren, welche Arten von Hilfsmitteln für welche Zielgruppe wohl gut geeignet sind.
Der Tag klang bei einem gemeinsamen Mittagessen in der Archeteria am Campus Süd aus, bei dem lebhaft über verschiedene Familiensprachen und eigene Kochkünste debattiert wurde.
Ziel war es, den Schülern einen praxisnahen Zugang zu Themen der Rehabilitationswissenschaften zu ermöglichen und sie für Berufsfelder in diesem Bereich zu sensibilisieren. Der Boys*Day wurde von den Teilnehmenden positiv aufgenommen – wir freuen uns bereits auf das nächste Mal im Frühjahr 2026.



