Projekte
Fragen und Aspekte einer Inklusiven Gesellschaft zeigen sich in der Vielfalt der Forschungsprojekte der Fakultät Rehabilitationswissenschaften. Bereits abgeschlossene Drittmittelprojekte finden sich nach Datum des Projektabschlusses sortiert im Archiv.
Beginn 2024
- Projektziel: Während der Projektlaufzeit soll insbesondere ein innovatives KI-basiertes Software-Werkzeug (KonCheck) entwickelt und erprobt werden, das als anwendendenfreundliche App politisch relevante Informationen kontextualisieren sowie auf ihre Echtheit und Vertrauenswürdigkeit hin überprüfen kann.
- Fachgebiet: Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion / Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- Projektleitung: Prof. Dr. Jens Gerken (IHRI) / Prof. Dr. Matthias R. Hastall (CHIP)
- Laufzeit: 01.08.2024 bis 31.07.2027
- Förderung: Daimler und Benz Stiftung
- Projektziel: Entwicklung der kommunikativen Grundlagen zur Förderung von informierten Beschäftigungsentscheidungen und Recherche der zu vermittelnden Informationen bezüglich spezifischer Behinderungsformen.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- Projektleitung: Dr. Michélle Möhring & Prof. Dr. Matthias R. Hastall (CHIP)
- Laufzeit: 01.07.2024 bis 31.03.2025
- Förderung: "European Innovation Hub Dortmund" des Centrums für Entrepreneurship & Transfer (CET)
- Projektziel: Ziel des Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kurz- und Langfassungen von Pretest-Fragebogeninstrumenten für verschiedene Informationsmaterialien und Zielsetzungen.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- Projektleitung: Prof. Dr. Matthias R. Hastall & Dr. Alexander Röhm (CHIP)
- Laufzeit: 15.10.2024 bis 15.10.2025
- Förderung: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
- Projektziel: Metaanalyse der aktuellen publizierten Evidenz zum Zusammenhang grammatischer Fähigkeiten und mathematischem Lernen.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe / Sprache & Kommunikation
- Projektleitung: Dr. Alexander Röhm (CHIP) / Dr. Eva Wimmer (S&K)
- Laufzeit: 01.11.2024 bis 31.10.2025
- Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Projektziel: Ziel von „Bude inklusiv“ ist es, über die wissenschaftlich analytische Erfassung und durch Einsatz geeigneter Instrumente, Ressourcen von Kioskbetreibenden und deren Vernetzung untereinander zu fördern, um im Ergebnis den Kiosk als Third Place, sowie Katalysator sozialer Integration von Migrant*innen zu stärken und somit auf Mikroebene zu einer inklusiveren und resilienteren Gesellschaft beizutragen.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe / Soziale und Emotionale Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
- Projektleitung: Dr. Alexander Röhm (CHIP) / Dr. Jonas Carvalho e Silva (SEE) / Dr. Yi-Jhen Wu (FK12; IFS)
- Laufzeit: 2024 - 2025
- Förderung: Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftung
- Projektziel: Inhalt des Projekts ist die abschließende Auswertung der ersten Kohorte der bundesweiten Langzeitstudie (2019 bis 2024) im Kontext der Teilnehmendeneingangserhebung und -prozessbewertung (TEP) der Berufsbildungswerke.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- Projektleitung: Dr. Alexander Röhm
- Laufzeit: 01/2024 - 07/2024
- Förderung: Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke (BAG BBW) e.V.
- Projektziel: Kinder aus Brennpunkt-Einrichtungen auf die sprachlichen Anforderungen der Schule vorzubereiten und beim Einstieg zu begleiten; Fokus sind Bildungssprache und Erzählfähigkeit
- Fachgebiet: Sprache & Kommunikation
- Projektleitung: Dr. Nadine Elstrodt Wefing, Dr. Isabel Neitzel
- Laufzeit: 01/2024-12/2025
- Förderung: Wübben-Stiftung (Innovationsfond NRW)
Beginn 2023
- Projektziel: Entwicklung und erste Evaluation einer VR-basierten Förderung mathematischer Kompetenzen für Grundschulkinder
- Fachgebiet: Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Projektleitung: Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn
- Laufzeit: 2023-2025
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Maic Masuch (Uni Duisburg-Essen)
- Förderung: MERCUR
- Projektziel: Entwicklung von Selbstlernmodulen zu den Themen Beratung und Transdisziplinäres Arbeiten
- Fachgebiet: Fachgebiet Sprache & Kommunikation; Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe
- Projektleitung: Dr. Michélle Möhring & Dr. Nadine Elstrodt-Wefing
- Laufzeit: 2023-2025
- Kooperationspartner: Hochschule Niederrhein, Prof. Dr. Anne-Friederike Hübener; Universität Siegen, Prof. Dr. Stefanie Roos, Hochschule Ruhr West Dr. Carolin Straßmann; Fachhochschule Dortmund, Prof. Dr. Stefanie Kuhlenkamp
- Förderung: Förderlinie „OERContent.nrw 2022" Digitale Hochschule NRW, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen
- Projektziel: Entwicklung von Modellfit-Indizes für kognitive Diagnosemodellen in einer Simulationsstudie & Anwendung der Ergebnisse auf Daten aus einem Large-Scale-Assessment zu arithmetischen Fähigkeiten aus Luxemburg
- Fachgebiet: Psychologische Diagnostik
- Projektleitung: Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht
- Laufzeit: 2023 - 2026
- Kooperationspartner: Dr. Philipp Sonnleitner, Universität Luxemburg
- Förderung: DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft)
- Projektziel: Evaluation der Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber*innen
- Fachgebiet: Rehabilitationssoziologie
- Projektleitung: Vertr.- Prof. Dr. Bastian Pelka & Dr. Jana York
- Laufzeit: 2023 - 2025
- Kooperationspartner: LVR-Inklusionsamt Köln
- Förderung: Landschaftsverbandes Rheinland (LVR)
- Projektziel: Die Erforschung und Verankerung ganzer förderdiagnostischer Prozesse auf der Basis formativer Assesments an Schulen.
- Fachgebiet: Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion, Partizipation bei Beeinträchtigung des Lernens, Psychologische Diagnostik
- Projektleitung: Michael Schurig (Hauptantragsteller), Jan Kuhl, Janin Brandenburg, Olga Kunina-Habenicht, Anke Hussmann, Sarah Schulze
- Laufzeit: 2023 - 2026
- Förderung: Robert-Bosch-Stiftung
- Projektziel: Auf der Basis von bestehenden Diagnose- und Förderaufgabenformaten werden in Kooperation mit Lehrkräften der Grundschule Anwendungsfolien für die Diagnose und Förderung des mathematischen Basisstoffs zu jeweils vier verschiedenen Zeiten jeder Klassenstufe im Laufe der Grundschule entwickelt, erprobt und reflektiert.
- Fachgebiet: Entwicklung und Erforschung inklusiver Bildungsprozesse, Unterrichtsentwicklungsforschung mit dem Schwerpunkt Inklusion
- Projektleitung: Anke Hussmann, Michael Schurig
- Laufzeit: 2023 - 2025
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Marcus Nührenbörger (Universität Münster), Prof. Dr. Ralph Schwarzkopf (Universität Oldenburg)
- Förderung: Klett Verlag
Beginn 2022
- Projektziel: Ziel von RehaLand ist die Entwicklung und Umsetzung eines didaktischen Konzepts für die Hochschullehre, welches die problemorientierte Fallarbeit mit innovativer Mensch-Technik-Interaktion verknüpft und Studierende im Bachelor Rehabilitationspädagogik dabei unterstützt, die sich stetig wandelnde, interdisziplinäre Rehabilitationslandschaft – d. h. die pädagogische Praxis sowie die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen – zu verstehen.
- Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden & Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe (CHIP), Sprache und Kommunikation (S&K)
- Projektleitung: Dr. Michélle Möhring, Dr. Nadine Elstrodt-Wefing
- Laufzeit: 2022 - 2023
- Kooperationspartner: ---
- Förderung: Stiftung Innovation in der Hochschullehre
- Projektziel: Validierung des Innovationspotentials des Easy Reading Frameworks für digital benachteiligte Personengruppen
- Fachgebiet: Rehabilitationstechnologie
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Bühler
- Laufzeit: 2022 - 2024
- Kooperationspartner: Sozialforschungsstelle Dortmund und Partner aus Wissenschaft, Forschung, Zivilgesellschaft, Politik & Praxis
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Projektziel: Das Projekt IDEAS verfolgt das Ziel, Kinder mit einem hohen Risiko für eine Autismus-Spektrum-Störung zeitökonomisch und ohne lange Wartezeiten zu identifizieren, um eine weiterführende spezifische Diagnostik zu ermöglichen.
- Fachgebiet: Sprache und Kommunikation
- Projektleitung: Prof. Dr. Ute Ritterfeld
- Laufzeit: 01.06.2022 - 31.05.2025
- Kooperationspartner: SpeechCare GmbH (Klaus Kugelmann); Medizinische Fakultät der Universität Leipzig, Klinik für Psychiatrie des Kindes- und Jugendalters (PD Dr. med. Daniel Radeloff); Fraunhofer-Institut für Digitale Medientechnologie (Jan Wellmann); KIZMO GmbH (Dr. Michael Buschermöhle)
- Förderung: BMBF
- Projektziel: Technologiegestützte Früherkennung mehrsprachiger Kinder mit Risiko für eine Sprachentwicklungsstörung
- Fachgebiet: Sprache & Kommunikation
- Projektleitung: Jun.-Prof. Dr. Anna-Lena Scherger
- Laufzeit: 2022 - 2025
- Kooperationspartner: Tom Fritzsche (Universität Potsdam), Marcin Wlodarczak (Universität Stockholm)
- Förderung: DFG
- Projektziel: Ziel des Projektes ist die Sensibilisierung, Befähigung und Schulung von Menschen mit Behinderung zur aktiven Teilnahme an der Implementierung eines Feedback-Mechanismus und Beschwerdesystems zur Verbesserung der Webseiten im öffentlichen Sektor.
- Fachgebiet: Rehabilitationstechnologie
- Projektleitung: Prof. Dr. Christian Bühler
- Laufzeit: Januar 2022 - Januar 2024
- Kooperationspartner: FUNKA (Schweden), EBU (Frankreich), SYNTHESIS (ZYPERN)
- Förderung: EU ERASMUS+
Beginn 2021
- Projektziel: Planung, Durchführung und Evaluation von Maßnahmen zur Befähigung einer
selbstbestimmten digitalen Teilhabe bei unterschiedlichen Zielgruppen (z. B. Menschen mit Behinderung, pädagogischen Fachkräften, Senior*innen) in verschiedenen Kontexten (z. B. Arbeit, Freizeit, Wohnen). - Fachgebiet: Qualitative Forschungsmethoden und Strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe (CHIP)
- Projektleitung: Prof. Dr. Matthias R. Hastall
- Laufzeit: 2021 - 2022
- Kooperationspartner: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
- Förderung: Diakonisches Werk im Kirchenkreis Recklinghausen
- Projektziel: Aufbau und Etablierung einer Sehambulanz für Kinder, die eine evidenzbasierte und multi-methodische Seh-Diagnostik und damit eine Forschungsplattform anbietet.
- Fachgebiet: Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
- Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Weigelt
- Laufzeit: 2021 - 2023
- Kooperationspartner: Prof. em. Dr. Renate Walthes
- Förderung: Theodor Springmann Stiftung
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt
Beginn 2020
- Projektziel: Die Ergebnisse sollen die empirische Evidenz über die Veränderungen in der Zusammenarbeit und den klinischen Abläufen, die bei der Einführung der elektronischen Patientenakte zu berücksichtigen sind, erweitern.
- Fachgebiet: Rehabilitationssoziologie
- Projektleitung: Vertr.-Prof. Dr. Ute Karbach
- Laufzeit: 2020 - 2023
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Holger Pfaff, Universität zu Köln; Prof. Dr. Köberlein-Neu, Bergische Universität Wuppertal
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projektziel: Erfassung des Entstehungsprozesses und potenzieller Barrieren bei der bundesweiten Etablierung Medizinischer Zentren für Erwachsene mit Behinderung (MZEB)
- Fachgebiet: Rehabilitationssoziologie
- Projektleitung: Vert.-Prof. Dr. Ute Karbach
- Laufzeit: Voraussichtlich Mai 2020 - April 2023
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Katharina Rathmann (Konsortialführung: Hochschule Fulda)
- Förderung: Innovationsfonds des gBA
Nähere Informationen zum Forschungsprojekt folgen
Beginn 2019
Teil des Verbundprojekts Children of mentally ill parents at risk evaluation (COMPARE)
- Projektziel: Untersuchung der emotionalen Verarbeitung und emotionalen Regulation von Kindern psychisch erkrankter Eltern
- Fachgebiet: Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
- Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Weigelt
- Laufzeit: 2019 - 2024
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Rudolph Stark, JLU Gießen; Prof. Dr. Christina Schwenck, JLU Gießen
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projektziel: Förderung einer forschenden und inklusiven Haltung durch ein hochschulübergreifendes Seminar zum Thema Bewegung und Virtual Reality
- Fachgebiet: Körperliche und Motorische Entwicklung in Rehabilitation und Pädagogik
- Projektleitung: Dr. Caterina Schäfer
- Laufzeit: 2019 - 2021
- Kooperationspartner: Dr. David Wiesche, Fachbereich Sportpädagogik, Ruhr-Universität Bochum
- Förderung: Stiftung Mercator (Mercur Research Center Ruhr)
- Projektziel: Entwicklung und Evaluation einer computergestützten Plattform, die (a) digitale Therapiekonzepte für ADHS, (b) Psychoedukation, (c) regelmäßige Verlaufsdiagnostik kombiniert
- Fachgebiet: Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Projektleitung: Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn
- Laufzeit: März 2019 - Februar 2022
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Maic Masuch (Universität Duisburg-Essen), Meister Cody GmbH (Düsseldorf)
- Förderung: EFRE.NRW
Beginn 2018
- Projektziel: Entwicklung eines mobilen Systems zum digital gestützten, multimedialen Lernen und Trainieren von praktischen Handlungsabläufen in beruflichen Ausbildungs- und Arbeitsprozessen
- Fachgebiet: Rehabilitationstechnologie
- Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Christian Bühler (Gesamtprojektleitung: FTB-Forschungsinstitut Technologie und Behinderung der Stiftung Volmarstein, Helmut Heck)
- Laufzeit: 1. Oktober 2018 - 30. September 2021
- Kooperationspartner: Technische Universität Dortmund (Fachgebiet Rehabilitationstechnologie), Berufsbildungszentrum Schlicherum, Hamburger Arbeitsassistenz
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
DEGREE 4.0 Digitale reflexive Lehrer/-innenbildung 4.0: videobasiert – barrierefrei – personalisiert
- Projektziel: Entwicklung und Evaluation einer barrierearmen digitalen Lernumgebung in der videobasierten und reflexiven Lehrer/-innenbildung
- Fachgebiet: Körperliche und Motorische Entwicklung
- Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Christian Bühler (Gesamtprojektleitung: Prof. Dr. Stephan Hußmann, DoKoll)
- Laufzeit: Oktober 2018 - März 2022
- Kooperationspartner: Fachdidaktik Mathematik (Primarstufe und Sekundarstufe), Fachdidaktik Informatik, Fachdidaktik Deutsch, Fachdidaktik Musik, DoBus
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
- Projektziel: Menschen mit Behinderungen, im Wesentlichen mit Lernbeeinträchtigungen, durch den Einsatz digitaler Medien, insbesondere durch die Nutzung von AR Applikationen, für den ersten Arbeitsmarkt zu qualifizieren
- Fachgebiet: Rehabilitationstechnologie
- Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Christian Bühler (Gesamtprojektleitung: Martin Künemund, Josefsheim Bigge gGmbH, Berufsbildungswerk)
- Laufzeit: 1. April 2018 - 31. Mai 2021
- Kooperationspartner: JosefsheimBigge gGmbH, Technische Universität Dortmund Fakultät Rehabilitationswissenschaften Fachgebiet Rehabilitationstechnologie, Hannoversche Werkstätten gGmbH, Lebenshilfe Erfurt gGmbH
- Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung
- Projektziel: Wissenschaftliche Begleitung der Rehabilitationspädagogischen Zusatzqualifikation der BAG BBW gem. Rahmenregelung BIBB
- Fachgebiet: Rehabilitationstechnologie
- Projektleitung: Prof. Dr. Ing. Christian Bühler
- Laufzeit: ab 2018
- Kooperationspartner: Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungswerke (BAG BBW)
- Förderung: Bundesarbeitsgemeinschaft Berufsbildungswerke (BAG BBW)
- Projektziel: Untersuchung von Entwicklungsverläufen des visuellen Gehirns bei Kindern mithilfe behavioraler und bildgebender Verfahren zur Beantwortung der Frage "Wie sehen Kinder die Welt?"
- Fachgebiet: Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
- Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Weigelt
- Laufzeit: 2018-2023
- Kooperationspartner: -
- Förderung: VolkswagenStiftung
Beginn 2017
- Projektziel: Das Projekt untersucht die Entwicklung des Extinktionslernens in der frühen Kindheit und im Jugendalter.
- Fachgebiet: Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit
- Projektleitung: Prof. Dr. Sarah Weigelt
- Laufzeit: 2017-2021
- Kooperationspartner: Prof. Dr. Silvia Schneider, Ruhr Universität Bochum
- Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft