Zum Inhalt
70 Jahre Rehabilitationswissenschaften

Ringvorlesung im Sommersemester 2025

Im Rahmen der Jubiläums-Ringvorlesung "70 Jahre Rehabilitationswissenschaften: Arbeit, Bildung, Technik" werden vier Termine stattfinden, an denen die verschiedenen Fachgebiete der Fakultät Rehabilitationswissenschaften ihre wissenschaftlichen Felder sowie deren Entwicklungen, Perspektiven und praktische Implikationen vorstellen und diskutieren.

Anmeldungen werden erbeten bis jeweils einen Tag vor Termin.

Termine und Themen

Prof. Dr. Jan Kuhl (Fachgebiet Unterrichts­entwicklungs­forschung mit dem Schwerpunkt Inklusion): "Unterrichts­entwicklungs­forschung: Intervention, not description."

Prof. Dr. Liane Bächler (Fachgebiet Partizipation bei Beeinträchtigung körperlicher und motorischer Entwicklung): "Partizipation ermöglichen – Teilhabe gestalten: Perspektiven bei körperlicher und motorischer Beeinträchtigung."

Prof. Dr. Jens Gerken (Fachgebiet Inklusive Mensch-Roboter-Interaktion): "Hilfe (oder doch „Gott sei Dank“?), die Roboter kommen!"

Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka (Fachgebiet Rehabilitationssoziologie): "Soziologie der Behinderung – die großen und kleinen sowie die abstrakten und konkreten Fragen der Teilhabe."

Prof. Dr. Matthias Hastall (Fachgebiet Qualitative Forschungsmethoden und strategische Kommunikation für Gesundheit, Inklusion und Teilhabe): "Evidenzbasierte Teilhabe- und Anti-Stigma-Kommunikation: Herausforderungen und Perspektiven."

JProf. Dr. Lena Hünefeld (Fachgebiet Inklusion und Arbeit: Psychische Gesundheit): "Zugang und Verbleib in Arbeit: Berufliche Teilhabe im Kontext psychischer Gesundheit fördern."

Prof. Dr. Frauke Mörike (Fachgebiet Arbeit, Inklusion und Technologie): "Arbeit, Inklusion und Technologie: Teilhabe in Zeiten der digitalen Transformation gestalten."

Vertr.-Prof. Dr. Christiane Schnell (Fachgebiet Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung): "Zwischen Inklusion und Besonderung. Intersektionale Perspektiven auf Bildung und Arbeit."

Prof. Dr. Janin Brandenburg (Fachgebiet Partizipation bei Beeinträchtigungen des Lernens): "Damit das Lernen Früchte trägt: Forschung zu Diagnostik und Förderung bei Lernschwierigkeiten im Kontext aktueller Herausforderungen."

JProf. Dr. Jana Jungjohann (Fachgebiet Digitale Förderung und inklusive Bildung): "Update erforderlich: Inklusive Bildung durch digitale Transformationen."

Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn (Fachgebiet Methoden der empirischen Bildungs­forschung): "ADHS, Lese-Rechtschreib-Störung und Rechenstörung: Erkennen und Fördern."

Prof. Dr. Olga Kunina-Habenicht (Fachgebiet Psychologische Diagnostik): "Psychologische Diagnostik in schulischen und außerschulischen Kontexten: Chancen und Herausforderungen."

Prof. Dr. Pia Bienstein (Fachgebiet Rehabilitation und Pädagogik bei intellektueller Beeinträchtigung): "Quo vadis? Forschung für und mit Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung."

Prof. Dr. Christoph Käppler (Fachgebiet Soziale und Emotionale Entwicklung): "Aktuelle Herausforderungen und Zukunftsperspektiven im fachlichen Spektrum der Entwicklung und Förderung Sozialer und Emotionaler Kompetenzen."

Vertr.-Prof. Dr. Susanne Quinten (Fachgebiet Musik und Bewegung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung): "Kulturelle Bildung: Unterwegs zu einer inklusiven Gesellschaft."

Prof. Dr. Sarah Weigelt (Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit): "Das Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung und Blindheit: Aktuelle Forschung und Lehre."