Zum Inhalt

Projektjahr 2023/24

Hier finden Sie eine Übersicht der durchgeführten Projekte aus dem akademischen Jahr 2023/24.

 

Projektdach 1: Bildung, Schule, Inklusion

Im Projektdach 1: "Bildung, Schule, Inklusion" werden Themen fokussiert, die sich mit Teilhabe durch und in Bildung von Menschen mit Behinderungen, Beeinträchtigungen und Benachteiligungen beschäftigen. Die Teilprojekte zielen auf den Erwerb diagnostischer, didaktisch-methodischer und evaluativer Kompetenzen im Kontext von (vor-) schulischer und außerschulischer Bildung.

Projekt 1.1: Kognitive Verarbeitungsprozesse bei Erwachsenen mit Dyskalkulie

Projekt 1.2: Lernen neu denken

Projekt 1.3: Intelligenztests in der Praxis - Welche Verfahren werden eigentlich verwendet?

Projekt 1.4: Bewegung und Gesundheit im fortgeschrittenen Lebensalter. Konzeptionelle Entwicklung und Durchführung eines psychosozialen Gesundheitsförderprogramms in Einrichtungen der Offenen Altenarbeit Dortmund

Projektdach 2: Arbeit und Teilhabe in der Praxis - vom Wissen zur Aktion

Im Projektdach 2: "Arbeit, und Teilhabe in der Praxis - vom Wissen zur Aktion" stehen die Erforschung genannter Barrieren sowie Möglichkeiten zum Abbau eben dieser im Fokus, um letztlich wissenschaftlich fundierte Maßnahmen zur Ermöglichung inklusiver Strukturen ableiten zu können.

Projekt 2.1: Musiktherapeutische Angebote zur Stabilisierung physischer und psychischer Gesundheit in Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen

Projekt 2.2: Die Rolle von Stigmatisierung im Kontext der Gesundheitskommunikation mit vulnerablen Zielgruppen

Projekt 2.3: Partizipative Gestaltung INteraktiver INformationsangebote in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen (PIN2)

Projektdach 3: Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft

Im Projektdach 3: "Technologie, Inklusion, Partizipation: Empowerment in der digitalen Gesellschaft" werden Medienzugang, Medienbildung und Techniknutzung als Empowermentpraxis im Horizont von Inklusion gedacht, die technologische wie soziale Innovationskonzepte erfordern. Empowerment ist grundsätzlich an der Entwicklung und Entfaltung von individueller Handlungsmächtigkeit bzw. -fähigkeit im Spannungsfeld von Individuum und Gesellschaft orientiert; demzufolge sind Formen des barrierefreien Technikzugangs und einer handlungsorientierten Medienbildung als Grundlage einer Empowermentpraxis zu fassen, welche mittels Medien(-arbeit) Bildungs- sowie Veränderungspotenziale zur verbesserten Teilhabe auf Ebene des Individuums als auch auf Ebene von Gesellschaft freisetzt.

Projekt 3.1: Get-Online Week - GOW 2024

Projekt 3.2: PIKSL wirkt! Oder?