Studierende treffen Praxis – über 50 Gäste informieren sich über „Get Online Week“
- Startseite
- Projektstudium

Im Rahmen ihres Projektstudiums entwickeln neun Studierende im Seminar von Vertr.-Prof. PD Dr. Bastian Pelka zur Zeit Kurse zur Stärkung von Digitalkompetenzen benachteiligter Zielgruppen. Im April wollen sie ihre Kurse unter dem Motto „Prävention in sozialen Medien“ in Dortmunder Einrichtungen anbieten. Nun haben sie Vertreter*innen aus Dortmunder Einrichtungen eingeladen, um ihre Kurskonzepte vorzustellen. 50 Gäste besuchten die Veranstaltung und buchten gleich vor Ort Kurse für „ihre“ Einrichtungen. Die vier je 90minütigen Kurse sollen die Kompetenzen von jungen Menschen und Menschen mit Behinderungen im Umgang mit sozialen Medien stärken. „In diesem Jahr haben sich die Studierenden für sehr sensible Themen entschieden“, kommentiert Bastian Pelka. Die Kurse adressieren den Umgang mit der Darstellung von Gewalt, Suizid, Krieg und sexueller Gewalt sowie Schönheitsidealen und Mobbing in sozialen Medien. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche, aber auch Menschen mit Behinderungen, Fachkräfte und Eltern. „Unser Ziel ist es, diese dunklen Seiten sozialer Medien zu enttabuisieren und Präventions- wie auch Interventionsansätze zu vermitteln“, erklärt Pelka. Den Kontakttag besuchten Vertreter*innen aus Schulen, Wohneinrichtungen, Werkstätten und Einrichtungen der Kinder- und Jugendarbeit. Die Kurse werden in der letzten März- sowie ersten Aprilwoche durchgeführt und anschließend von den Studierenden wissenschaftlich evaluiert. Damit erwerben sie sowohl pädagogische, als auch wissenschaftliche Kompetenzen und sammeln Erfahrung in der Organisation von Bildungsveranstaltungen.