Erfolgreiche Disputation von Sarah Lamb
- Startseite
- Promotionen
Der Titel der Dissertation lautet:
Rechenstörungen im Grundschulalter: Entwicklungsdefizite und -verzögerungen, Risikoerkennung und Einflussfaktoren auf die diagnostische Einschätzung von Lehrkräften
Gutachter: Prof. Dr. Jörg-Tobias Kuhn
Gutachterin: Prof. Dr. Janin Brandenburg
Drittes Prüfungsmitglied: Prof. Dr. Jan Kuhl
Kurzzusammenfassung Dissertation:
Die kumulative Dissertation untersucht, wie Lehrkräfte Grundschulkinder mit Anzeichen einer Rechenstörung frühzeitig identifizieren können. Dazu wurden domänenspezifische Ursachen und Symptome von Rechenstörungen im Grundschulalter untersucht. Multilevel-Analysen sprechen für eine Entwicklungsverzögerung infolge eines Defizits in der approximativen Mengenverarbeitung. Daran anschließend wurde ein theoriebasierter Screeningfragebogen für Lehrkräfte vorgestellt. Psychometrische Analysen belegen zufriedenstellende Screeningeigenschaften. Weitere Analysen zeigen, dass die Einschätzungen der Lehrkräfte im Screening vorrangig durch die mathematische Leistung der Schüler*innen bestimmt werden. Allerdings bestehen Unterschiede in der Urteilsstrenge zwischen den Lehrkräften. Insgesamt belegen die Ergebnisse, dass Grundschulkinder mit Anzeichen einer Rechenstörung durch ein fragebogengestütztes Lehrkräftescreening, das typische Defizite in der Basisnumerik und den Rechenfertigkeiten erfasst, zuverlässig erkannt werden können.