Dr. Tonja Machulla übernimmt zum Wintersemester 21/22 die Juniorprofessur Assistive Technologie
- Startseite
- Lehre
- Personen
- Fachgebiete

Frau Dr. Tonja Machulla startet mit der Juniorprofessur Assistive Technologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften und bereichert ab Wintersemester 2021/22 die Lehre in den Studiengängen der Fakultät mit der Perspektive von modernen Technologien und ihren Nutzen für Menschen mit Beeinträchtigungen. Damit verstärkt die Fakultät ihre technologische Ausrichtung in Bereich Mensch-Computer-Interaktion für die TU Dortmund.
Frau Dr. Machulla hat ein Studium der Psychologie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und an der New School for Social Research in New York als Fulbright-Stipendiatin absolviert. Anschließend hat sie am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik promoviert.
In ihrer Promotion hat Frau Machulla im Feld der Kognitionspsychologie grundlegende wahrnehmungspsychologische Phänomene wie die Aufmerksamkeitslenkung und Wahrnehmung multisensorischer Reize erforscht. Zu ihren Forschungsthemen zählen seitdem Fragen und Aspekte von der Anwendbarkeit kognitionspsychologischer Erkenntnisse auf eine menschenzentrierte Gestaltung digitaler Technologien. So war sie u.a. an Forschungsprojekten beteiligt, die durch ihre Ergebnisse zur technischen Unterstützung des autobiographischen Gedächtnisses, zu anpassenden Technologien an den aktuellen Nutzerzustand, zu haptischen und auditiven Erweiterungen virtueller Realität (VR) und zur Entwicklung assistiver Technologien für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen beitragen. Alle diese Themen markieren vor dem Hintergrund der digitalen Veränderungen große gesellschaftliche Herausforderungen für Teilhabe und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen.
Frau Dr. Machulla kommt von der Ludwig-Maximilians-Universität München, wo sie seit 2018 die Leitung des BMBF-Projektes Integriertes Diagnose und e-Assistenzsystem für AMD (IDeA) innehat. Im Rahmen des Forschungsprojektes werden Datenbrillen eingesetzt, um Sehfelddefekte von Menschen mit altersbedingter Makuladegeneration zu kompensieren. Des Weiteren verantwortete sie die Leitung eines Living-Labs für die Unterstützung der Erforschung des alltagsnahen Einsatzes von AR- und VR-Technologien.
Veröffentlichungen von Tonja Machulla können dem Google Scholar Profil entnommen werden.
Frau Machulla lebt seit kurzem in Dortmund und ist Mutter einer Tochter.
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.