Zum Inhalt

Dr. Bastian Pelka: ab Wintersemester 21/22 Vertretungsprofessur im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie

-
in
  • Startseite
  • Personen
  • Fachgebiete
Foto von Vertr.-Prof. Dr. Bastian Pelka © Jana Sandner

Dr. Bastian Pelka übernimmt die Vertretungsprofessur im Fachgebiet Rehabilitationssoziologie an der Fakultät Rehabilitationswissenschaften zum Wintersemester 21/22 an der Technischen Universität Dortmund.

Herr Pelka promovierte im Fach Kommunikationswissenschaften zu einem Zeitpunkt als künstliche Intelligenz noch in den Kinderschuhen steckte zu der Frage, wie sich Künstliche Intelligenz auf den Journalismus auswirkt. Die Schnittstellen zwischen Mensch – Beruf – (digitaler) Technologie beschäftigen ihn seitdem aus verschiedenen Blickwinkeln. Insbesondere interessieren ihn Möglichkeiten für und an digitaler Teilhabe für einzelne oder Gruppen mit besonderen Beeinträchtigungen oder Einschränkungen.

Dr. Pelka kommt von der Sozialforschungsstelle der TU Dortmund, einer wissenschaftlichen Einrichtung der Fakultät Sozialwissenschaften der TU Dortmund. Dort leitet er den Forschungsbereich „Innovation und Bildung in der digitalen Gesellschaft". Er hat Erfahrung in der Leitung nationaler und europäischer Projekte. Aktuell verantwortet er die Projekte „IncluScience“ (gefördert vom bmbf), „Emscher Lippe hoch 4“sowie das Projekt „Arbeiten, wie ich es will!“. Letzteres untersucht die Potenziale von Lernräumen und Künstlicher Intelligenz zur Förderung des selbstbestimmten Übergangs von WfbM-Beschäftigten in den allgemeinen Arbeitsmarkt.

An der Fakultät Rehabilitationswissenschaften lehrt Dr. Bastian Pelka seit 2013 und bereichert insbesondere im Projektstudium durch das Angebot „Get Online Week Dortmund“ die Studiengänge der Fakultät. Er selbst bezeichnet sich als anwendungsorientiert Forschenden.

Für die Zeit seiner Lehrstuhlvertretung hat sich Bastian Pelka mehrere Ziele gesteckt: „In der Lehre möchte ich Studierende in die Lage versetzen, neue Technologien eigenständig und professionell auf deren Eignung zur pädagogischen Teilhabeförderung zu untersuchen“. Dazu gehören unter anderem Technologiekritik, persönliche Haltung, eine Reflexion der eigenen professionellen Rolle, Ethik, ein Verständnis digitaler Kompetenzen und die Bereitschaft, sich mit neuen Technologien auseinanderzusetzen. Weitere Schwerpunkte möchte er in der anwendungsorientierten Forschung setzen. Hier bringt er gute Verbindungen zu Akteur:innen in Dortmund mit.

Seine Veröffentlichungen können auf Orcid oder ResearchGate abgerufen werden

Bastian Pelka lebt mit seiner Familie in Dortmund. Er ist begeisterter Beobachter der seit kurzem zur Familie gehörenden Hühnerschar.

Zum Fachgebiet Rehabilitationssoziologie

Kalender

Zur Veranstaltungsübersicht

Anfahrt & Lageplan

Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.

Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
 

Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.

Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.

Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.