Klausuren im WS 2022/23 - Stand 20.12.2022
Allgemeiner BOSS-Anmeldezeitraum für Studienleistungen sowie sonstige Prüfungs- und Teilleistungen: 15.12.2022 - 17.03.2023.
ACHTUNG: Der Anmeldeschluss für Klausuren hängt vom Prüfungsdatum ab (Anmeldeschluss in der Regel 2 Wochen vor der Klausur!).
Die aktuellen Prüfungstermine für alle Studiengänge der Fakultät Rehabilitationswissenschaften finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Mit dem Befehl "strg + F" können Sie in der Tabelle z.B. nach dem Prüfungstitel oder Prüfer suchen.
Prüfungstitel | Prüfer*in | Prüfungsnummer im BOSS | Termin | Raum |
Qualitative Methoden (Nachschreibklausur) - Reha EFM 3 (PO 16) (Anmeldemöglichkeit über das SoSe 2022) | Hastall | 60752 (TL) | Mi,23.11.2022 08:00 - 09:30 | EF 50 / 4.321 |
Einführung in den FS ESE - SFE 1 (PO 16) Zentrale Phänomene von Verhaltensstörungen - SFE 1 (PO 11) | Käppler / Schwab | 22591 (MP) 11591 (MP) | Mo,06.02.2023 08:30 - 10:00 | Audimax Mathe / E28, E29 UB / E5 |
Einführung in den FS GB (Nachschreibklausur) - SFG 1 (PO 16) Grundlegende Entwicklungsbereiche im FS GB (Nachschreibklausur) - SFG 1 PO 11) | Haus / Rupieper | 22691 (MP) 11691 (MP) | Mo,06.02.2023 12:00 - 13:00 | Chemie / HS1, 2, 3 |
Quantitative Methoden für Fortgeschrittene (Nachschreibklausur) - B-FM 2.1 (PO 20) | Kuhn | 60451 (TL) | Mo,06.02.2023 13:00 - 14:00 | MB / HS1 |
Inklusive Bildung (Einführung in den Vertiefungsbereich) (Nachschreibklausur) - EinVer 3 (PO 16), EW: Modul 3 (PO 17 / 19) Hilfesysteme in der psycho-sozialen Rehabilitation (Nachschreibklausur) - EW: Modul 1 (PO 12) | Quinten / Sartor | 60653, 80353, 76353 (TL) 76142 (SL) | Mo,06.02.2023 18:00 - 19:30 | Chemie / HS1 |
Basisveranstaltung (Inklusive Bildung) - IB 1.1 (PO 16) | Quinten / Sartor | 62891 (MP) | Di,07.02.2023 08:00 - 09:30 | HGII / HS1,3,5,6 |
Kommunikation und Beratung - PädG 3 (PO 16) Grundlagen von Wahrnehmung und Kommunikation - EW: Modul 3 (PO 12) | Hastall | 60243 (SL), 60292 (MP) 76343 (SL) | Di,07.02.2023 08:30 - 09:30 | Audimax Mathe / E28, E29 |
Methoden und Modelle der Diagnostik, Prävention, Intervention - EBL 1.1 (PO 20) | Wild | 62191 (MP) | Di,07.02.2023 12:00 - 13:30 | EF 50 / 4.321 |
Grundlagen der Diagnostik in Rehabilitation und Gesundheitsförderung - WBB 1 (PO 16) | Kunina-Habenicht | 60591 (MP) | Di,07.02.2023 15:30 - 17:00 | HSGII / HS1,3,5,6,7 |
Methodik und Didaktik im FS GB - SFG 2 (PO 11 / 16) | Haus / Scheliga / Kißler | 13691, 23691 (MP) | Di,07.02.2023 17:30 - 19:30 | SRG1 / H.001 SRG1 / SR 1.001, 1.004, 2.008 |
Versuchsplanung und Datenerhebung - B-FM 1.1 (PO 20) | Kuhn | 60391 (MP) | Do,09.02.2023 11:00 - 13:00 | MB / HS1 |
Grundlagen der kulturellen und ästhetischen Bildung - KuBi 1, Element 4 (PO 16) Grundlagen der ästhetischen Bildung - BKMSF 1, Element 4 (PO 11), EW: Modul 3 (PO 12) | Quinten / Merkt | 24491 (MP), 33845 (SL), 33895 (MP) 12491 (MP), 30845 (SL), 30895 (MP), 76341 (SL), 76391 (MP) | Do,09.02.2023 16:00 - 17:30 | Audimax Mathe / E28, E29 EF50 / HS1,2 |
Kindheit und Gesundheit (Kombiklausur) - KuG (PO 16) Psychologische Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften (Kombiklausur) - PsychG (PO 16), SOZ: Modul 2 (PO 21) Rehabilitationspsychologie und Gesundheitsförderung - JuG 2 (PO 16) Spezifische Entwicklungsmodelle im Kindes- und Jugendalter - EKJ 1 (PO 11) | Käppler / Kunina-Habenicht | 24693 (MP) 60491, 74291 (MP) 24843 (SL) 14151 (TL) | Fr,10.02.2023 08:30 - 10:00 | Audimax Mathe / E28,E29 EF 50 / HS1,2,3 UB / E5 |
Theorie und Praxis interpersoneller Kommunikation und Beratungen (Nachschreibklausur) - B-ZK 1 (PO 20) | Hastall | 60591 (MP) | Fr,10.02.2023 11:00 - 12:00 | CT ZE / HS 02 |
Grundlagen des visuellen Systems - SFS 1 (PO 11 / 16), IP 1 (PO 16) | Schneider / Limbach | 11891, 22891, 60891 (MP), 60841 (SL) | Mo,13.02.2023 15:30 - 16:30 | Physik / P1 E0 205-207 |
Quantitative Forschungsmethoden (Nachschreibklausur) - EFM 2 (PO 16) Quantitative Methoden - RehaEFM 1 (PO 16) | Krieger | 24552 (TL) 60751 (TL) | Di,14.02.2023 08:30 - 09:30 | HSGII / HS1,3,5,7 |
Rehabilitationspädagogische Grundlagen: Behinderung, Inklusion und Intersektionalität - GLL 1 (PO 16), Element 4 (PO 16), EinG 3 (PO 16), EW: Modul 1 (PO 17 / 19) Einführung in die Rehabilitationspädagogik - SOZ: Modul 1 (PO 21) Allgemeine und geschlechterspezifische Grundlagen - GSF 1 (PO 11), Element 4 (PO 11), EW: Modul 4 (PO 12), INF-BA-RT 001 (PO 07) | Gottwald / List | 22151 (TL), 33845 (SL), 33895, 60191, 80191, 76191 (MP) 74191 (MP) 11251 (TL), 30845 (SL), 30895 (MP), 76441 (SL), 76491 (MP), 76151 (TL) | Mi,15.02.2023 13:00 - 14:00 | Audimax Mathe / E28,E29 EF 50 / HS1,2 |
Einführung in den FS KME - SFK 1 (PO 16) Grundlagen der Förderung FS KME - SFK 1 (PO 11) | Seiler-Kesselheim | 22791 (MP) 11791 (MP) | Mi,15.02.2023 15:00 - 16:30 | EF 50 / HS1,2 |
Qualitative Forschungsmethoden - EFM 1 (PO 16) Qualitative Methoden (Nachschreibklausur) - Reha EFM 3 (PO 16) | Hastall | 24551 (TL) 60752 (TL) | Do,16.02.2023 10:30 - 11:30 | HSGII / HS1,2,3,5,6,7 |
Grundlagen einer Soziologie der Behinderung - GLL 2 (PO 16), Element 4 (PO 16), SozG 1 (PO 16), Modul 2 (PO 17 / 19) Rehabilitationssoziologische Grundlagen einer Behinderung - GSF 2 (PO 11), Element 4 (PO 11), EW: Modul 2 (PO 12) | Jochmaring / Pelka | 22152 (TL), 33845 (SL), 33895 (SL), 60391, 80291, 76291 (MP) 11252 (TL), 30845 (SL), 30895 (MP), 76241 (SL), 76291 (MP) | Do,16.02.2023 08:30 - 09:30 | Audimax Mathe / E28,E29 HSGII / HS1,3,5,6,7 |
Profession und Ethik (Nachschreibklausur) - PädG 2 (PO 16), Modul 1 (PO 17 / 19), EW: Modul 4 (PO 12) | Gottwald | 60242 (SL), 60291 (MP), 80142, 76142, 76442 (SL) | Do,16.02.2023 13:00 - 14:00 | UB / E5 |
Methodik und Didaktik im Förderschwerpunkt FS ESE - SFE 2 (PO 11 / 16) | Hußmann / Amann Hußmann / Thümmler | 13591, 23591 (MP) | Mo,20.02.2023 12:00 - 13:30 | HSGII / HS1,5,6,7 |
Erwerb von Kommunikation und Sprachfähigkeit -SFSK 1 (PO 16) FS SK im Kindes- und Jugendalter - SKSK 1 (PO 11) | Wimmer / Crawshaw | 22991 (MP) 11991 (MP) | Di,21.02.2023 10:00 - 11:30 | EF 50 / 4321 |
Basisveranstaltung (Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe) - AuG 1.1 (PO 16) | Dieckmann | 62141 (SL) | Mi,22.02.2023 14:30 - 16:00 | EF 50 / HS 2 |
Inklusion und Teilhabe durch Technik und Medien - MAT 3 (PO 16) , Element 4 (PO 16), EinVer 2 (PO 16), EW: Modul 3 (PO 17 / 19) Grundlagen der Rehabilitationstechnik - AWTSF 2 (PO 11), Element 4 (PO 11), EW: Modul 5 (PO 12), INF-BA-RT 001 (PO 07) | Bühler / Wüst | 24753 (TL), 33845 (SL), 33895 (MP), 60652, 80352, 76352 (TL) 12652 (TL), 30845 (SL), 30895 (MP), 76542 (SL), 76152 (TL) | Fr,24.02.2023 11:00 - 12:00 | Audimax Mathe / E28,E29 EF50 / HS1,2 |
Arbeit und Gesundheit mit dem Schwerpunkt Inklusion und Teilhabe - MAT 2 (PO 16), Element 4 (PO 16), EinVer 1 (PO 16), EW: Modul 3 (PO 17 / 19) Grundlagen und Paradigmen Arbeit und Wirtschaft und Berufsbildung - AWTSF 1 (PO 11), Element 4 (PO 11), EW: Modul 2 (PO 12) | Hünefeld / Gerdes | 24752 (TL), 33845 (SL), 33895 (MP), 60651, 80351, 76351 (TL) 12651 (TL), 30845 (SL), 30895 (MP), 76242 (SL) | Mi,01.03.2023 08:30 - 10:00 | Audimax Mathe / E28 HG II / HS 6 UB / E5 |
Planung und Evaluation von individueller Förderung im FS L - SFL 3 (PO 14 / 16) | Breucker | 40441, 52441 (SL) | Mo,06.03.2023 11:00 - 12:30 | SRG1 / H.001 MB / HS1 |
Methodik und Didaktik im FS L (Kombiklausur) - SFL 2 (PO 11 / 16) | Kuhl / Hußmann | 13491, 23491 (MP) | Di,07.03.2023 08:00 - 10:00 | HSGII / HS1,2,3,5,6,7 |
Grundlegende Theorien und Modelle im FS L - SFL 1 (PO 11 / 16) | Brandenburg / Breucker | 11491, 22491 (MP) | Mi,08.03.2023 10:30 - 11:30 | HSGII / HS1,3,5,6,7 |
Inklusive Unterrichtsentwicklung (Nachschreibklausur) - GLL 3, Element 4 (PO 16) Modelle von Gesundheit und Krankheit (Nachschreibklausur) - GSF 3, Element 4 (PO 11) | Kuhl | 22153 (TL), 33845 (SL), 33895 (MP) 11253 (TL), 30845 (SL), 30895 (MP) | Do,09.03.2023 08:30 - 10:00 | HSGII / HS1,2,3,5,6,7 EF50 / HS 1,2,3 |
Grundlagen und Methoden der Diagnose und individuellen Förderung - DiF (PO 11 / 16) | Brandenburg / Kunina-Habenicht | 30391, 30393, 33391, 33392, 33393 (MP) | Fr,10.03.2023 08:30 - 10:00 | Audimax Mathe / E28,E29 HSGII / HS1,2,3,5,6,7 EF 50 / HS1,2,3 Chemie / HS1,2,3 SRG1 / H.001 OH14 / E23 MB / HS1 UB / E5 |
Diagnostik, Assessment, Begutachtung (Nachschreibklausur) - DAB (PO 16) Diagnostik, Assessment, Begutachtung für die schulformen BK / GG (Nachschreibklausur) - DAB (PO 11) | Gerdes / Puschke-Kubica / (Koch) | 24991 (MP) 14591 (MP) | Fr,10.03.2023 11:00 - 12:30 | Mathe / E29 |
Sozialrechtliche Grundlagen - SozG 2 (PO 16), EW: Modul 2 (PO 17 / 19) | Thierack / Meyer | 60341, 80241, 76241 (SL) | Di,28.03.2023 14:30 - 15:15 | EF50 / HS1,2 |
(Alle Angaben sind ohne Gewähr)
Suche & Personensuche
Kalender
Zur VeranstaltungsübersichtAnfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.