Start ins Studium

Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften heißt Sie herzlich zu diesem Wintersemester willkommen!
Auf dieser Seite haben wir einige Informationen zusammengetragen, um Ihnen den Start in Ihr Studium zu erleichtern und möglichst angenehm zu gestalten.
Bitte bestätigen Sie die Aktivierung dieses Videos.
Nach der Aktivierung werden Cookies gesetzt und Daten an YouTube (Google) übermittelt.
Zur Datenschutzerklärung von Google
Angebote für alle Erstsemesterstudierende der Fakultät
In der Orientierungsphase bietet Ihnen die Fachschaft als Studierendenvertretung aller Reha-Studierenden Beratungstermine, Hilfe beim Bau des Stundenplans und Uni-Führungen auf dem Campus. Hierfür sind für jeden Studiengang Expert*innen und Ansprechpartner*innen anwesend, die Ihre Fragen beantworten. Eine Anmeldung ist erforderlich!
Alle Hinweise finden Sie auf der Homepage der Fachschaft.
Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften möchte alle neuen Studierenden am 13.10.2025 um 14:00 Uhr im Hörsaal 1 in der Emil-Figge-Straße 50 begrüßen! Im Rahmen der Begrüßungsveranstaltung möchten wir Ihnen unsere Fakultät vorstellen und Ihnen zentrale Anlaufstellen nennen, wenn Sie Fragen haben.
Die Begrüßungsveranstaltung findet im Rahmen der Vorlesung „Behinderung, Inklusion, Intersektionalität“ statt. Die Vorlesung muss nicht belegt werden, um an der Begrüßungsveranstaltung teilzunehmen - alle Studierenden im ersten Fachsemester sind willkommen!
Die TU Dortmund hat eine zentrale Seite mit Informationen für Erstsemester zusammengestellt. Dort finden Sie Informationen zum Start ins Studium, die nicht fakultätsspezifisch sind, sondern für alle Studierende der TU Dortmund interessant sind.

Von Anfang September bis Anfang Oktober finden Vorträge zu unterschiedlichen Themen statt (beispielsweise zum Deutschlandstipendium, zum Start ins Studium, Selbst- und Zeitmanagement oder was passiert, wenn die O-Phase verpasst wurde).
Auf der Homepage des Dortmunder Zentrum Studienstart finden Sie ausführliche Informationen.
Der digitale Workshop „Dos and Don’ts beim Studieneinstieg“ unterstützt Studienanfänger*innen beim Start an der Hochschule. Die Veranstaltung gibt Tipps zu Dos an Don’ts im Unialltag, bietet Reflexionsmöglichkeiten über Herausforderungen zu Studienbeginn und liefert Informationen zum „Uni-Handwerkszeug“.
Der Workshop wird am Dienstag den 07.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr oder am Freitag, den 10.10.2025 von 10:00 - 12:00 Uhr angeboten. Beide Veranstaltungen sind inhaltlich identisch. Für die Teilnahme ist eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen finden Sie auf folgender Postkarte oder auf folgender Webseite.

Campuserkundung per App - dieses interaktive Tool dient dazu, den Integrationsprozess in der Studieneingangsphase zu unterstützen. Damit Sie sich als Studienanfänger*innen schnell zurechtfinden, erhalten Sie auf ihrem (virtuellen) Rundgang über den Campus Nord sowohl hilfreiche und wichtige Informationen über die TU Dortmund als auch Insider-Tipps zu Studium und Campusleben. Viele wichtige Gebäude, Institutionen und auch das große Beratungsnetzwerk werden vorgestellt. Den Rundgang können Sie wahlweise von zuhause oder vor Ort beschreiten. Die interaktive Challenge per Smartphone-App („Actionbound“) sorgt für Spaß und Freude bei der Erkundung der TU Dortmund.
Zusätzliche Angebote für die Lehramtsstudierenden
In einigen Fachgebieten der Förderschwerpunkte sind Begrüßungsveranstaltungen für Lehramtsstudierende geplant. Termine und weiterführende Informationen werden noch bekanntgegeben.
Herzlich Willkommen im Förderschwerpunkt Sprache! Wir begrüßen alle Erstsemester am Dienstag, den 14.10.2025 um 9:00 Uhr in Raum 5.418 im Gebäude der Emil-Figge-Straße 50 (Dauer ca. 1 Stunde). Hier möchten wir Ihnen gerne das Fachgebiet näher vorstellen, und Sie können Fragen zum Studium stellen. Zudem wird eine Hilfskraft des Fachgebiets anwesend sein und Ihnen anschließend gerne weitere Fragen beantworten und auch vor Ort auf unserem Flur ein paar Eindrücke vermitteln.
Die Begrüßungsveranstaltung für die Studierenden im Förderschwerpunkt Sehen findet am Montag, den 13.10.2025 von 18:00 - 20:00 Uhr in Raum 4.418 statt.
Der Förderschwerpunkt Lernen lädt Sie am Montag, den 20.10.2025 um 12:15 Uhr zur Begrüßungsveranstaltung ein. Die Begrüßung findet in Hörsaalgebäude II in Hörsaal 5 (HG-II, HS 5) statt und wird ca. 30 Min. dauern. In der Veranstaltung wird das Fachgebiet vorgestellt und Sie erhalten Einblicke in die Schwerpunkte von Forschung und Lehre. Außerdem stellt sich das Team des Fachgebiets vor.
Hilfreiche Plattformen
Die Fakultät Rehabilitationswissenschaften ist auf Instagram vertreten: @rehawiss.tudo. Dort finden Sie viele wichtige Informationen und spannende Einblicke.
TU-APP
Wir möchten Ihnen die App der TU Dortmund sehr ans Herz legen! Sie ist ein praktischer Begleiter im Studium an der TU Dortmund. Weitere Informationen und den Link zum Download finden Sie auf der Homepage zur TU-App.
Unter anderem finden Sie in der App:
- Mensapläne
- Lehrangebot im LSF
- Individueller Stundenplan
- Hochschulsport-Programm
- Campusnavi und Personensuche
- Abfahrtsmonitor für den ÖPNV
- Deutschland-Semesterticket
- Bibliotheksausweis
- News und Veranstaltungen
- und noch mehr!

MOODLE-RÄUME
Um Ihnen den Einstieg in das Studium zu erleichtern gibt es Moodle-Räume mit Informationen zum Stundenplanbau, zu den einzelnen Stationen Ihres ersten Studienjahres und den vielen unterstützenden Institutionen.
Außerdem steht Ihnen dort ein Lexikon zur Verfügung, mit dem Sie alle neuen Fachbegriffe und Abkürzungen der Universität verstehen können.
Wenn Sie den Bachelor Rehabilitationspädagogik studieren, können Sie in den Moodle-Raum eintreten!
Das Passwort lautet: Reha25/26
Wenn Sie entweder den
- Bachelor Lehramt für sonderpädagogische Förderung,
- Bachelor Lehramt an Berufskollegs mit sonderpädagogischer Fachrichtung oder
- Bachelor Lehramt an Gymnasien/Gesamtschulen mit sonderpädagogischer Fachrichtung
studieren, können Sie in diesen Moodle-Raum eintreten!
Das Passwort lautet: SoPäd25/26
Weitere Ansprechpersonen
Studienbücher der Studiengänge
Nachfolgend finden Sie das gesamte Studienbuch zu Ihrem Studiengang mit allen wichtigen Informationen.